Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Die Nutzung unserer Website ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Server-Log-Files
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.
Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Unsere Website nutzt Funktionen des Netzwerks XING. Anbieter ist die XING AG, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland. Bei jedem Abruf einer unserer Seiten, die Funktionen von XING enthält, wird eine Verbindung zu Servern von XING hergestellt. Eine Speicherung von personenbezogenen Daten erfolgt dabei nach unserer Kenntnis nicht. Insbesondere werden keine IP-Adressen gespeichert oder das Nutzungsverhalten ausgewertet.
Weitere Information zum Datenschutz und dem XING Share-Button finden Sie in der Datenschutzerklärung von XING unter: https://www.xing.com/app/share?op=data_protection
Recht auf Auskunft, Löschung, Sperrung
Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
Quelle: www.e-recht24.de
Datenverarbeiter
Immobilien| Hausverwaltung | Bewertung Carola Junker
Amselweg 13
91097 Oberreichenbach
USt.-ID: DE 27 24 78 354
Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
Lieferanten und Kontaktpersonen zu nachgenannten Gruppen, Miet- und Kaufinteressenten für Gewerbe- und Privatobjekte, Eigentümer einer WEG
Wesentliche Datenkategorien sind
- Name
- Adresse
- Geburtsdatum, Geburtsort
- Telefonnummern (Mobil, Privat- und auch Geschäftsnummern)
- Daten zu Kontonummern und Geldinstituten
- E-Mail-Adressen
- Lage des Objektes
- Höhe der Beiträge der gemeinschaftlichen Ausgaben (WEG)
- Höhe der Mieten und Betriebskostenvorauszahlungen
- eventuelle Zahlungsrückstände
- eventuelle Zahlungsüberschüsse
- eventuelle offene Forderungen
- Legitimationsdaten (Personalausweis bei Immobilienverkauf und Vermietung)
- Bonitätsdaten
- Daten aus Dokumentation, z.B. Versammlungsprotokoll
- Umsatzdaten aus Zahlungsverkehr
- Zahlungsaufträge
- Daten aus Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen
- Daten über die Nutzung unserer Leistungen über Telemedien (Webseiten, Apps,..)
- Authentifizierungsdaten (Unterschriften)
Zweckbestimmung der Datenerhebung, verarbeitung oder -nutzung
- Vermietung von Wohnraum
- Anbahnung und Durchführung eines Schuldverhältnisses
- Interessentenverwaltung
- Mietverwaltung
- Abrechnung (Miete, Betriebskosten etc.)
- Kaufmännische und technische Verwaltung
- Rechtsgrundlage: Vertrag bzw. Vertragsanbahnung, Heizkostenverordnung, Meldegesetze
- Beschäftigungsverhältnisse (Mitarbeiter)
- Abschluss, Durchführung und Beendigung von Beschäftigungsverhältnissen
- Rechtsgrundlage: Vertrag bzw. Vertragsanbahnung, EStG, Sozialgesetzbücher, Betriebsverfassungsgesetz, div. Arbeitsgesetze
- Fremdverwaltung, Drittverwaltung, Geschäftsbesorgung
- Anbahnung und Durchführung eines rechtsgeschäftsähnlichen Schuldverhältnisses
- kaufmännische Verwaltung
- technische Verwaltung
- Projektmanagement bei Baumaßnahmen
- Rechtsgrundlage: Vertrag, Vertragsanbahnung
- Wohnungseigentumsverwaltung
- Eigentümerliste
- Beschlusssammlung
- Hausgeldabrechnung
- Wahrung der rechtlichen Interessen der Wohnungseigentümergemeinschaft
- Kaufmännische und technische Verwaltung
- Rechtsgrundlage: Vertrag, Wohneigentumsgesetz
Erfüllung aus vertraglichen Pflichten
(Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erfolgt hauptsächlich zur Durchführung geschlossener Verträge oder vorvertraglichen Maßnahmen mit Ihnen und der Ausführung Ihrer Aufträge sowie aller mit dem Betrieb und der Verwaltung von Mietobjekten, Grundstücken, Immobilien.
Kundendaten:
Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung personenbezogener Daten erfolgen zur Erfüllung des Geschäftszwecks, im Bereich Hausverwaltung und Dienstleistungen in der Immobilienbranche sowie Hausmeistertätigkeiten, ferner zur Anbahnung von Geschäftskontakten und der Information von Kunden.
Personaldaten:
Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung personenbezogener Daten erfolgen zur Durchführung und Abwicklung des jeweiligen Arbeitsverhältnisses
Bewerberdaten:
Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung personenbezogener Daten erfolgen zur Anbahnung von Arbeitsverhältnissen
Interessenabwägung
(Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO)
Unter Berücksichtigung und zur Wahrung berechtigter Interessen (durch uns oder uns angeschlossenen Dritten) verarbeiten wir u.a. folgende Daten:
- Bonitätsabfragen und Datenaustausch mit Auskunftdateien (z.B. Creditreform, SCHUFA, etc.)
- technische Voreinstellung zur Gewährleistung der IT-Sicherheit innerhalb unseres Unternehmens
- Maßnahmen zur Wahrung der Sicherheit (Gebäudezutritt)
Einwilligung
(Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
Eine weitere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist rechtmäßig, sofern Sie uns dafür eine schriftliche Einwilligung erteilt haben. In einigen Fällen ist auch eine elektronische Einwilligung gestattet. Aufgrund dieser Einwilligung ist es uns dann möglich, zur Handwerkerbeauftragung Ihre Telefonnummern (Handy, Festnetz) an die angeschlossenen Partnerunternehmen und beauftragten Handwerkern zur Auftragserfüllung weitergeben zu dürfen. Alle erteilten Einwilligungen können jederzeit widerrufen werden.
Empfänger der personenbezogenen Daten
(Art. 4 Nr. 9 DSGVO)
Interne Empfänger
- Weitere Mitarbeiter, die mit Verarbeitungstätigkeiten bzgl. der Erfüllung der Verpflichtungen aus dem Vertragsverhältnis beauftragt sind.
- Zur Wahrung berechtigter Interessen der Immobilien| Hausverwaltung| Bewertung Junker
- Arbeitnehmervertretung im Rahmen der Anbahnung bzw. Durchführung eines Beschäftigungsverhältnisses
Externe Empfänger
- IT-Dienstleister bzw. Softwaresystemhäuser für EDV-Anwendungen (z.B. externe IT-
Administration, ERP-Systemhersteller, etc.) - Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Berater
- Rechtsanwälte (Rechts-/Mieterstreitigkeiten, Inkasso, Räumung, Arbeitsrecht)
- Messdienstunternehmen
- Handwerker (Instandhaltung, Modernisierung, Reparaturmaßnahmen)
- Inkasso
- Unternehmen
- Auskunfteien
- Banken
- Mietinteressenten bei Folgevermietung
- Energieversorgungsunternehmen
- Berufsgenossenschaft
- Versicherungen
Ämter und Behörden
- Landratsämter, Wohnungsämter, Gemeinden (u.a. für Sozialwohnungen/ Wohnberechtigungsschein erforderlich)
- Gerichte
- Sozialamt
- Finanzamt
- Krankenkassen
- Sozialversicherungsträger
- Agentur für Arbeit
- Arge / Jobcenter
- Einwohnermeldeamt
- Bundeszentralamt für Steuern
Weitergabe an Drittstaaten
Eine Übermittlung an Drittstaaten ist weder geplant noch in Ausführung.
Speicherdauer der Daten
Grundsätzlich werden die Daten so lange verarbeitet und gespeichert, wie sie zur Aufrechterhaltung unserer Geschäftsbeziehung erforderlich sind. Hierbei ist zu beachten, dass eine Geschäftsbeziehung ein Dauerschuldverhältnis ist, welches über Jahre fortbesteht.
Betroffenenrechte
(Kap. 3 DSGVO)
Auskunfts- und Widerspruchsrecht
- Zweck der Datenverarbeitung
- Kategorien der Daten
- Empfänger oder Kategorien von Empfängern
- Dauer der Speicherung
- Recht auf Berichtigung, Löschung und Widerspruch
- Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
- Herkunft der Daten (wenn nicht vom Betroffenen erhoben)
- Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling
- Übermittlung in Drittland oder an internationale Organisation
Berichtigung, Löschung und Einschränkung (Nr. 17 DS-GVO, 35 BDSG)
- Speicherung nicht mehr notwendig
- Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen
- Daten unrechtmäßig verarbeitet
- Rechtspflicht nach EU- oder nationalem Recht besteht
- Recht auf Vergessenwerden findet keine Anwendung:
• Recht auf freie Meinungsäußerung bzw. die Informationsfreiheit überwiegt
• Datenspeicherung der Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung dient
• öffentliche Interesse im Bereich der öffentlichen Gesundheit überwiegt
• Archivzwecke oder wissenschaftliche und historische Forschungszwecke entgegenstehen
• Speicherung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist - Löschung personenbezogenen Daten erst, wenn keinerlei gesetzliche Aufbewahrungsfristen mehr gelten.
Datenübertragbarkeit (Nr. 22 DSGVO)
- Erhalt der bereitgestellten, personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format, ohne Behinderung
Informationsrecht
Folgende Informationen werden bei Anfrage offengelegt:
- Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen (ggf. auch Vertreters)
- Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
- Berechtigte Interessen (bei Verarbeitung nach Art. 6 DSGVO)
- Empfänger bzw. Kategorien von Empfängern
- Übermittlung in Drittland oder an internationale Organisation
- Dauer der Speicherung
- Bestehen eine Rechts auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Widerspruch und auf Datenübertragbarkeit
- Bestehen eines Rechts auf Widerspruch der Einwilligung
- Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
- Information, ob die Bereitstellung der Daten gesetzliche oder vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich ist und mögliche Folgen der Nichtbereitstellung
- Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Prüfung
- Information über eine mögliche Zweckänderung der Datenverarbeitung
Widerruf einer Einwilligung
(Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Nr. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO)
Jeder Betroffene hat das Recht, einzelne oder sämtliche Einwilligungen, die erteilt wurden, jederzeit und ohne Nachteile für ihn selbst zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitungen berührt werden.
Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling
(Art. 22 DSGVO)
Es werden keine automatisierte Verfahren von Entscheidungen oder andere Profiling-Maßnahmen nach Art. 4 DSGVO eingesetzt.
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
(Art. 13 II lit. d, 77 I DSGVO)
die Beschwerde sollte an einer Aufsichtsbehörde gerichtet werden, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes (Erwäg-Gr. 141 Satz 1 DSGVO).
- jede betroffene Person hat unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde
- dieses Beschwerderecht ist dann auszuüben, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass unsererseits die Verarbeitung, Speicherung und Nutzung ihrer Daten unrechtmäßig ist.
- dieses Beschwerderecht sollte gezielt ausgeführt und anlassbezogen ausgeübt werden. Der Betroffene sollte stichhaltige und begründete Informationen bei der Beschwerde vorlegen können.